Elektroauto mit Solar Carport
Bereits heute ist es möglich, ein Elektroauto mit Solarstrom
zu betreiben
Eine einfache Lösung ist dabei ein Elektroauto in Verbindung
mit einem Solarcarport. Damit wählt man bereits heute schon
eine sehr umweltfreundliche Variante.
Auf dem Carportdach befinden sich Solarzellen die den Strom
für das Elektroauto erzeugen. Der dabei gewonnene Strom
kann auch in das lokale Stromnetz eingespeist werden. Für
beide Möglichkeiten gibt es laut dem Gesetz für
erneuerbare Energien Förderungen vom Staat. Ideal wäre
es, wenn man die Möglichkeit hätte die gewonnene
Energie zu speichern. Leider sind die Möglichkeiten hierzu
noch begrenzt. Man versucht mit Hilfe von Lithium- Ion- Akkus
einen Energiespeicher zu schaffen.
Ideal ist es also den durch Sonnenlicht gewonnenen Strom
für die Betreibung eines Elektroautos zu nutzen. Allerdings
sollte man in Deutschland darauf achten, zusätzlich einen
Anschluss an das Stromnetz zu haben, um auch bei geringer
Sonneneinstrahlung die Möglichkeit zu haben das Elektroauto
aufzuladen.
Anbieter für
Solardächer und Carports
Gute Angebote gibt es beispielsweise bei solarcarporte.de
(siehe Banner links). Ein Solarcarport beschränkt sich
jedoch nicht ausschließlich auf die Stroimversorgung
von Elektrofahrzeugen, sondern auch auf den allgmeinen Haushalt.
Laut Hochrechnungen der Bundesnetzagentur werden die Preise
für Haushaltsstrom in den kommenden Jahren um 5-7 Prozent
steigen.
Industriestrom wird eine Strompreissteigerung von bis zu
8 Prozent erzielen. Die Investition in einen Solarcarport
wird sich auf jeden Fall rechnen. Am günstigsten ist
es soviel wie möglich vom erzeugten Solarstrom selbst
zu verbrauchen, denn der Preis den man mit dem eigenen Strom
erzielt, ist in der Regel geringer als der für den zugekauften
Strom. Mit konventionellen Energieversorgern lässt sich
der Haushalt ergänzend umweltbewusster gestalten.
Solarcarports für Gewerbeflächen
Im Jahr 2011 nahm die Mercedes-Benz Niederlassung auf einer
Gewerbefläche in Mainz den ersten Solarcarport in Betrieb.
Der große Solarcarport besteht aus 588 kristallinen
Modulen. Er erzeugt eine Leistung von ca. 130 Kilowatt.
Auf einer Fläche von ca. 1000 Quatratmetern werden 125.000
Kilowattstunden Strom erzeugt. 72 Stellplätze für
Elektroautos und Autos mit Verbrennungsmotor wurden geschaffen.
Für jedes Elektroauto stehen ca. 1700 Kilowattstunden
Strom zur Verfügung.
Laut
Hochrechnungen liefert der große Solarcarport in einem
Jahr soviel Energie, dass 72 "smart for two electric
drive" ca. 15.000 km umweltfreundlich fahren könnten.
Der Solarcarport schützt das teure Elektroauto vor Witterungseinflüssen
und die Solarzellen auf dem Dach liefern die nötige Energie
das Elektroauto zu betreiben. Eine ideale und bereits heute
realisierbare Lösung, die vor allem für Eigenheimbesitzer
sowie Firmen und Gewerbe mit vorhandenen Parkplätzflächen
oder bereits vorhandenen Garagendächern interessant sein
dürfte.
Es gibt bereits Firmen, die mit gutem Beispiel voran gehen,
wie Nissan und General Electric beweisen. Infos
dazu hier >>
Grafiken: © arsdigital
- Fotolia.com Solarparkplatz © Leonardo Franko - Fotolia.com
|